Nach fünf Wochen off, wegen dummen Providern und einem gemütlichen Jahreswechsel ist Thanksgiving fast schon vergessen, dennoch möchte ich dies Rezept nachreichen.

Italien trifft auf Thanksgiving
Ich wollte mal im Rahmen meines jährlichen Thanksgiving Dinner etwas anderes als Kuchen nach meinem Truthahn servieren und irgendwie bin ich auf diese Kombination gekommen.
Den sonst üblichen Fruchtspiegel unten im Glas schräg zu gelieren, hab ich mal irgendwann auf Pinterest gesehen. Das wollte ich schon lange ausprobieren…
Der Fruchtteil zwei Abende zuvor erledigt werden, die Panna Cotta am Vorabend, dann ist am großen Tag alles fest und bereits fertig.
Fruchtkompott/-püree
200g frische Cranberries
200ml Wasser
4EL brauner Zucker
3-4EL Orangenlikör
4cm Zimtstange
ggf. 1 Sternanis
2 Blatt weiße Gelatine
Wasser zum Einweichen
Hier ist nur das Rezept für den Fruchtteil, das Rezept für Panna Cotta gibt es hier: www.cooking-fun.de/panna-cotta/
Die angegebenen Mengen passen zu denen im Panna Cotta Rezept und sind gut für fünf von den auf den Bildern zu sehenden Weck-Gläsern. Auf einigen Fotos findet sich schon ein zweiter Ansatz mit doppelten Mengen (sowohl bei Fruchtkompott als auch bei der Panna Cotta), also auch mehr Gläsern.
Die Gelatine in einem Schälchen mit kaltem Wasser bedecken und einweichen lassen.
Die anderen Zutaten (vom Orangenlikör nur die Hälfte) in einem Topf einmal zusammen aufkochen und dann bei kleiner Hitze 10-15 Minuten leicht köcheln lassen. Dabei ploppen die Beeren auf. Die Zimtstange und (wer es nicht mag, lässt es weg) den Sternanis entfernen und alles entweder durch ein Sieb passieren oder mit dem Mixer zu Püree verarbeiten. Mittlerweile hab ich den direkten Vergleich gestartet und rate zum Passieren, das Ergebnis ist viel feiner in der Konsistenz.
Noch mal abschmecken (ggf. nachzuckern) und den Rest vom Likör zugeben.
Die Gelatine aus dem Einweichwasser nehmen, leicht auspressen, zu dem Fruchtmus geben und auflösen lassen. Dann für ca. ein bis zwei Stunden in einem Becher mit Ausgießer im Kühlschrank ganz dezent steif werden lassen, noch einmal umrühren und in schräg stehende Gläser (stellt sie z.B. in eine Cupcake-Backform) abfüllen und über Nacht ab in den Kühlschrank und aushärten lassen. Beim Einfüllen sollten die Gläser schon fest stehen, also ihre endgültige Position innehaben, denn nachträgliche Bewegungen sorgen für rote Ränder, die auch nach Auffüllen der Panna Cotta zu sehen sind und das stört die schöne Optik. Die Nutzung der Cupcake-Backform macht das Handling deutlich leichter.
Morgen folgt der zweite Schritt…
…Panna Cotta
Gekühlt hält sich das Dessert ein paar Tage (Haltbarkeitsdaten der Zutaten beachten), ein doppelter Ansatz ist also immer eine gute Idee…
0 Kommentare
Trackbacks/Pingbacks